Das Tischtennismobil zu Gast an der Grundschule Stieglitzweg

Am 16. und 17. September 2025 war das Tischtennismobil des Tischtennis-Verbands Niedersachsen (TTVN) bei uns an der Schule zu Besuch. Alle 3. und 4. Klassen hatten die Gelegenheit, die Sportart Tischtennis auf besondere Weise kennenzulernen und auszuprobieren.

Begleitet von einem erfahrenen Teamer, brachte das Mobil jede Menge spannendes Material mit: vom runden, midi- und mini-Tischtennistisch über einen Tischtennis-Roboter bis hin zu Schläger-Varianten, Geschicklichkeitsspielen und natürlich vielen Bällen. So konnten die Kinder an unterschiedlichsten Stationen ihr Geschick testen und mit viel Freude erste Erfahrungen sammeln.

Mit Begeisterung und Spaß haben die Klassen teilgenommen. Zu Beginn wurde die richtige Griffhaltung und Schlagtechnik geübt, welche im Anschluss an diversen Stationen vertieft wurde. Schnelligkeit bei der Balleinwurfmaschine, Geschwindigkeitsmessung am Radargerät und das Spielen an unterschiedlich großen Tischen waren einige der Highlights des Events.

Wir bedanken uns herzlich beim TTVN und dem begleitenden Team für den Einsatz und die Begeisterung, die sie in unsere Turnhalle gebracht haben! 

(Stand: 30.09.25)

Projektwoche zum Thema Wald

ProjektwocheWald6ProjektwocheWald4ProjektwocheWald2 Bienenhaus

Vom 8. bis 12. September stand unsere Schule ganz im Zeichen des Waldes! An verschiedenen Tagen machten sich alle Klassen auf den Weg in den nahegelegenen Wald, um die Natur unmittelbar zu erleben. Jeden Tag warteten neue Abenteuer: Die Kinder wurden zu Klima-Detektiven, bauten Wetterstationen, erfuhren Spannendes über die Tiere des Waldes und stießen dabei sogar auf überraschende Entdeckungen wie Eidechsen und Frösche. Mit Unterstützung engagierter Eltern entstand ein abwechslungsreicher Stationenlauf, bei dem die Schülerinnen und Schüler spielerisch ihr Wissen erweiterten, den Wald erforschten und lernten, warum er für uns so bedeutend und schützenswert ist.

Auch in der Schule blieb der Wald das zentrale Thema. Jede Klassenstufe setzte eigene Schwerpunkte – vom Anlegen eines Herbariums bis hin zum Bau eines Barfußpfades aus unterschiedlichen Naturmaterialien im Schulgarten.

Die Projektwoche war nicht nur lehrreich, sondern stärkte auch den Zusammenhalt und die Freude am gemeinsamen Entdecken. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, die uns tatkräftig unterstützten, und natürlich den Kindern, die mit so viel Begeisterung dabei waren.

Die Projektwoche war nicht nur lehrreich, sondern hat auch den Zusammenhalt und die Freude am Entdecken gestärkt. Ein großes Dankeschön geht an alle Eltern, die uns so tatkräftig unterstützt haben, und natürlich an die Kinder, die mit so viel Begeisterung dabei waren.

(Stand: 30.09.2025)

ProjektwocheWald3ProjektwocheWald1ProjektwocheWald5

Wir verteidigen unseren 1. Platz beim Alstadtlauf!

WhatsApp Image 2025 09 07 at 16.57.35

Am 07. September 2025 nahm unsere Schule mit 199 Schülerinnen und Schülern am Altstadtlauf teil – mehr als ein Viertel aller Teilnehmenden! Bei strahlendem Spätsommerwetter liefen alle voller Freude und Energie, unterstützt von Teamgeist und lautstarken Anfeuerungsrufen. Besonders stolz sind wir darauf, unseren 1. Platz vom Vorjahr verteidigt und den Pokal erneut gewonnen zu haben. Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Schulverein für die großartige Unterstützung. Wir freuen uns schon auf den nächsten Lauf!

(Stand: 30.09.25) 

Großer Erfolg beim Laufabzeichentag an der Grundschule Stieglitzweg

(Stand 18.08.25)

Die Kinder machen sich bereit.

Am 18.06.2025 fand an der Grundschule Stieglitzweg unser erstmaliger Laufabzeichentag statt – und die Schülerinnen und Schüler zeigten vollen Einsatz! Bei bestem Wetter und mit viel Motivation liefen unsere Kinder Runde um Runde und erzielten dabei beeindruckende Ergebnisse.

Insgesamt wurden fast 300 Laufabzeichen erlaufen – ein fantastisches Ergebnis, das den Ehrgeiz und die Ausdauer unserer Schulgemeinschaft widerspiegelt. Eine tolle sportliche Leistung, die viel Training, Disziplin und Willenskraft erfordert. Besonders stolz macht uns, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler stetig gegenseitig motiviert haben und die Leistung eines jeden wertschätzend anerkannt haben.

Mit dem Laufabzeichentag möchten wir als Sportfreundliche Schule nicht nur Bewegung fördern, sondern auch zeigen, wie viel Spaß gemeinsames Laufen machen kann. Alle Kinder – unabhängig vom sportlichen Leistungsstand – konnten mitmachen und ihre persönliche Bestleistung erzielen.

Am Ende gab es Traubenzucker, einen Apfel und ein T-Shirt zur Belohnung. Danke hier auch an unseren T-Shirt Sponsor.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle helfenden Eltern und natürlich an unsere laufbegeisterten Schülerinnen und Schüler. Ihr habt diesen Tag zu einem echten Highlight im Schuljahr gemacht!

Außerdem möchten wir uns herzlich bedanken, dass wir für dieses tolle Event das Jahnstadion nutzen durften, hier ist sportlicher Ehrgeiz einfach vorprogrammiert.

Weiterhin danken wir Svenja Garloff von Elbrunners, die mit den 4. Klassen ein einmaliges Lauftraining durchgeführt hat und uns viele wertvolle Lauftipps gegeben hat.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Laufabzeichentag – vielleicht knacken wir dann die 300er-Marke.

Stieglitze erfolgreich - 2. Platz bei der Handballstadtmeisterschaft

(Stand 1.2.25)

Die Handballmannschaft der GS-Stieglitzweg.

Am 18. Januar traten wir mit einem hochmotivierten Team zur 24. Buxtehuder Handball-Stadtmeisterschaft der 4. Klassen an.

Vor großartiger Kulisse vieler Eltern, Großeltern und Mitarbeitenden der Schulen spielten unsere Stieglitze in der Gruppenphase zwei super Spiele. Vielen Dank, dass so viele von euch / Ihnen dabei waren. Das war toll!

Trotz einer 1:7 Niederlage gegen die GS Harburger Straße konnten wir nach einem 4:1 Sieg über die GS Altkloster in das Halbfinale einziehen.

In dem spannenden und fair umkämpften Halbfinale setzten wir uns kurz vor Spielende gegen die ebenfalls stark spielende GS Am Rotkäppchenweg durch.

Mit großem Jubel zogen wir das Finalticket.

Im Finale mussten wir uns gegen das stärkste Team des Tages – die GS Harburger Straße – mit einem 0:8 geschlagen geben.

Herzlichen Glückwunsch an die Harburger Straße und vielen Dank für das tolle Finale mit euch!

Ebenfalls danken wir dem BSV Buxtehude für die Organisation sowie allen HelferInnen für euren Einsatz an dem Tag! Allen voran danken wir Leo, der unser Team an dem Tag begleitet hat und zur Grundschulzeit selbst Schüler der Stieglitzschule war.

Ein rundum gelungener Samstag, auf den wir stolz zurückblicken.

Weitere Bilder und Eindrücke des Tages sind auf der Homepages des BSV zu finden.

Erfolgreicher Altstadtlauf: Grundschule Stieglitzweg holt den 1. Platz!

(Stand 1.9.24)

Die Teilnehmer werden für ihre Leistung auf der Bühne geehrt.

Beim diesjährigen Altstadtlauf hat unsere Grundschule Stieglitzweg eine beeindruckende Leistung gezeigt! Mit großem Einsatz und Teamgeist traten unsere Schülerinnen und Schüler gegen zahlreiche andere Schulen an. Wir waren die Schule mit den meisten Teilnehmenden am Lauf.

Wir sind stolz auf alle Kinder, die mit viel Freude und Ausdauer ihre Laufschuhe geschnürt haben. Ein großes Dankeschön geht an den Schulverein, der die Teilnehmeranmeldung organisiert und die Startbeiträge übernommen hat, sowie an die Lehrerinnen, Lehrer und die Eltern, die die Kinder unterstützt und angefeuert haben.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Curiosity Cube erneut an der Grundschule Stieglitzweg: Schüler:innen erforschen Windkraft, Textilien und PET-Recycling

(Stand 25.8.24)

Curisosity Cube macht erneut Stopp in Buxtehude

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr machte der Curiosity Cube, das mobile Wissenschaftslabor des Wissenschafts- und Technologieunternehmens Merck, erneut Halt an der Grundschule Stieglitzweg in Buxtehude. In diesem Jahr bot der Cube knapp 300 Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich intensiv mit den Themen Erneuerbare Energien, Materialkunde und Recycling auseinanderzusetzen. Sie durften einen windbetriebenen Stromkreis aufbauen und eine batteriebetriebene Maschine mit Legotechnik.

Die Klasse 4c schrieb dazu: "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Firma MERCK waren sehr nett und haben uns viel erklärt. Wir haben vieles über T-Shirts gelernt. An einer Station haben wir aus alten Fasern Fäden zu einem Armband gesponnen. An einer anderen Station haben wir mit einem kleinen Ventilator ein Windrad angetrieben, um Strom zu erzeugen. Wir durften mit einem Mikroskop verschiedene Stoffe untersuchen und zuordnen, ob es synthetische (künstliche) oder natürliche Stoffe sind.Am Ende haben wir Brillen bekommen."

Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder mit Merck und dem Curiosity Cube zusammenarbeiten konnten. Die Begeisterung und Neugier der Kinder für die MINT-Fächer war förmlich greifbar. Besonders im Bereich Nachhaltigkeit konnten wir den SchülerInnen wichtige Einblicke und Erfahrungen vermitteln, die sie hoffentlich nachhaltig prägen werden. Der Curiosity Cube ist eine wunderbare Möglichkeit, praxisnah und spielerisch Interesse an Wissenschaft und Technik zu wecken.

Grundschule Stieglitzweg auf Entdeckungsreise: Schmetterlinge, Insekten und Pflanzenvielfalt in Ottensen

(Stand 13.8.24)

painting 911804 1280

 

Eine Wildwiese mitten im Wohngebiet Ottensen verwandelte sich in ein lebendiges Klassenzimmer für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 3d und 2ott der Grundschule Stieglitzweg. Die Klassen machten sich im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema "Wiese und Schmetterlinge" auf, die Natur hautnah zu erleben.

Unter der fachkundigen Anleitung von Barbara Ruser von der Initiative „Buxtehude im Wandel“ und Inken Gerlach vom Naturschutzbund (NABU) tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Wiesenpflanzen und Insekten ein. Mit Begeisterung erforschten sie die bunte Pflanzenvielfalt und lernten dabei, wie wichtig der Erhalt dieser Lebensräume für die Umwelt ist.

Der Höhepunkt des Ausflugs war jedoch die Begegnung mit den kleinen Bewohnern der Wiese. Ausgerüstet mit Lupengläsern machten sich die Schüler und Schülerinnen auf die Suche nach den Insekten. Mit jeder Entdeckung wuchs das Staunen über die Vielfalt und Schönheit der Natur.

„Es ist richtig toll, dass hier so viele Tiere auf einem Fleck leben können und nicht alles immer abgemäht wird“, sagte ein Schüler. Die Kinder sind begeistert von der Idee der Initiative in Wohngebieten Grünflächen in Wildblumenwiesen umzuwandeln. Für die Kinder war dieser Ausflug eine wertvolle Erfahrung, die weit über den normalen Unterricht hinausging. Sie lernten nicht nur Wissenswertes über Pflanzen und Insekten, sondern auch den respektvollen Umgang mit der Natur.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Dieser Ausflug war ein voller Erfolg und hat den Wissensdurst der kleinen Naturforscher weiter angefacht. „Die Begeisterung der Kinder für die Natur zu wecken, ist der erste Schritt zum Umweltschutz“, betonten unsere beiden Fachkundigen Anleiterinnen.

Die Klassen 2ott und 3d bedanken sich bei Barbara Ruser von der Initiative „Buxtehude im Wandel“ und Inken Gerlach vom Naturschutzbund (NABU) und freut sich schon auf den nächsten Ausflug – denn es gibt noch viel zu entdecken!

Stieglitze erfolgreich beim Street-Soccer-Cup '24

painting 911804 1280

(Stand 13.6.24)

Liebe Kinder,
liebe Eltern und Erziehungsberechtige,

wir freuen uns, euch und Ihnen von einem außergewöhnlichen Ereignis berichten zu können, das kürzlich an unserer Schule stattfand: dem "Soccer-Cup für Buxtehuder Grundschulen". Unter dem Motto "Fair geht vor!" wurde nicht nur Fußball gespielt, sondern auch großer Wert auf Fairness und respektvollen Umgang gelegt.

In den Wochen vor dem großen Finaltag wurde ein Training für alle Kinder angeboten, sowie schulintern eine spannende Vorrunde in den jeweiligen Jahrgängen gespielt.An diesen Tagen herrschte eine sensationelle Stimmung auf dem Schulgelände. Fangesänge, selbst gemalte Plakate und die Unterstützung der Mitschülerinnen und Mitschüler sorgten für eine beeindruckende Stadionatmosphäre, die allen Teams zusätzliche Motivation verlieh.

Am Finalspieltag, der am Freizeithaus stattfand, traten wir als Grundschule am Stieglitzweg mit jeweils einem Team pro Endspielrunde an. Die Atmosphäre war erneut elektrisierend, und unsere Teams zeigten beeindruckenden Einsatz und sportlichen Ehrgeiz. Wir konnten fair umkämpfte Partien mit viel Teamgeist sehen.

Mit drei ersten Plätzen und einem zweiten Platz haben wir gleich vier goldglänzende Pokale nach Hause gebracht. Diese Erfolge sind nicht nur eine Bestätigung für unseren Titel „Sportfreundliche Grundschule“, sondern auch für die großartige Gemeinschaft und den Zusammenhalt an unserer Schule.

Das Turnier war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten – ob Spielenden, Lehrkräften, Eltern oder den Organisatoren (Ben Brinkmann, unser Schulsozialarbeiter und Jasmin Mohrmann, Stadtjugendpflege Buxtehude) – große Freude bereitet. Daher sind wir uns einig: Der "Soccer-Cup für Buxtehuder Grundschulen" sollte unbedingt wiederholt werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Turniers beigetragen haben.

Zertifizierung durch die Stiftung Kinder forschen

painting 911804 1280

(Stand 13.5.24)

Mit Freude verkünden wir heute, dass unsere Schule von der Stiftung Kinder forschen zertifiziert wurde. Ab sofort dürfen wir uns als Haus, in dem Kinder forschen bezeichnen.

Kinder sind von Natur aus neugierig und haben unzählige Fragen über die Welt um sie herum. "Warum ist der Himmel blau?" oder "Können Pflanzen ohne Licht leben?" sind nur einige Beispiele für die endlose Neugier, die Kinder antreibt. Diese Fragen sind nicht nur niedlich, sondern auch Ausdruck eines tiefen Verlangens, die Welt zu verstehen und zu erforschen.

In diesem Kontext spielt die Stiftung Kinder forschen eine bedeutende Rolle. Sie setzt sich für die frühe Bildung von Kindern im Kindergarten-, Schul- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sowie nachhaltiger Entwicklung ein. Ihr Ziel ist es, pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, die Fragen, Ideen und Anregungen der Kinder aufzugreifen und sie auf ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der alltäglichen Phänomene bestmöglich zu begleiten.

Die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen ist daher nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass unsere Einrichtung den hohen Standard in der Förderung von Kinderforschung erreicht hat.

Warum ist Kinderforschung so wichtig? Durch die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen entwickeln Kinder nicht nur ein tieferes Verständnis für die Welt, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken und Teamarbeit. Darüber hinaus trägt die frühzeitige Sensibilisierung für nachhaltige Entwicklung dazu bei, dass Kinder Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen und nachhaltiges Handeln als selbstverständlich betrachten.

Die Arbeit der Stiftung Kinder forschen ist daher von großer Bedeutung für die Förderung einer generationenübergreifenden Kultur des Forschens und Entdeckens. Indem sie Bildungseinrichtungen dabei unterstützt, Kinder in ihrer Neugier zu bestärken und sie auf ihrem Weg zu kleinen Entdeckern und Forschern zu begleiten, leistet die Stiftung einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft.

Kreativität macht stark! Kunstprojekt des Kinderschutzbund Stade 2024

(Stand 20.2.24) painting 911804 1280

Nach der guten Erfahrung im letzten Jahr, konnten wir auch in diesem Jahr für Jahrgang 2 einen integrativen und partizipativen Kunst-Workshop organisieren. Die Kinder arbeiteten und der Anleitung eines Kunsttherapeuten und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen, ohne sich von Vorgaben einschränken zu lassen. Sie wählten ihre eigenen Themen und entschieden selbst, wie sie diese in ihren Werken zum Ausdruck bringen wollten. Mit einer Vielzahl von Materialien wie Acrylfarben, Pinseln, Schwämmen, Spachteln, Lappen und sogar ihren Händen tobten sie sich künstlerisch aus. Die Verwendung von großen Leinwänden und hochwertigen Künstlerfarben verlieh ihren Werken eine besondere Bedeutung, ähnlich der Atmosphäre in den Ateliers renommierter Künstler.

Alle Kinder zeigten viel Engagement und Ideenreichtum und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Es wird versucht, im Laufe des Jahres eine große Ausstellung aller gemalten Bilder im Stader Rathaus zur organisieren, wo Kinder, Eltern und Lehrer eingeladen werden.

Erste Hilfe am Kind Schulung 

Präsentationsfolie und Flipchart der Erste Hilfe Schule

(Stand 10.2.24)

Im Februar fand unsere schulinternen Lehrerfortbildung zum Thema "Erste Hilfe am Kind" statt. Diese lebenswichtige Schulung wurde von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) durchgeführt. Unser besonderer Dank gilt der DLRG für ihre großzügige Unterstützung und die wertvolle Expertise, die sie mit uns geteilt haben.

Die Fortbildung bot unseren Lehrkräften eine wertvolle Gelegenheit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Erste Hilfe speziell bei Kindern zu vertiefen und zu aktualisieren. In einer interaktiven und praxisorientierten Umgebung wurden verschiedene Aspekte der Ersten Hilfe behandelt, darunter lebensrettende Maßnahmen, das richtige Verhalten in Notfallsituationen und der Umgang mit spezifischen Verletzungen und Krankheiten bei Kindern.

Durch praktische Übungen und Fallstudien konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fertigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe am Kind verbessern und Sicherheit im Umgang mit potenziellen Notfallsituationen gewinnen. Die Schulung war nicht nur informativ, sondern auch motivierend und stärkte das Vertrauen unserer Lehrkräfte in ihre Fähigkeit, im Ernstfall angemessen zu handeln und potenziell lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen.

Wir sind überzeugt, dass die Erste-Hilfe-Fortbildung einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler leistet. Das erworbene Wissen und die erlernten Fertigkeiten werden dazu beitragen, dass unsere Schulgemeinschaft noch besser auf mögliche Notfallsituationen vorbereitet ist und im Bedarfsfall schnell und effektiv handeln kann.

Wir danken allen Lehrkräften und Mitarbeiter:innen für ihre Teilnahme und ihr Engagement sowie der DLRG für ihre wertvolle Unterstützung bei der Durchführung dieser wichtigen Fortbildungsmaßnahme.

 

 Ältere Projekte:

Archiv 2022
 
 Archiv 2023
Archiv 2021

pdf

 Bienenfest (13.05.2019)
pdf
Weihnachtssingen (27.02.2020)

pdf

Weihnachtswerkstatt (27.02.2020)